Personenwaggon BT 7039.02

A-NBIK 5081 0229 002-2

Technische Daten

Verfügbarkeit: Betriebsfähig
Hersteller: Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft
Baujahr: 1916
Fabriknummer: 29713
Spantenaufbau durch: ÖBB HW St. Pölten
Umbaujahr: 1957
Umbau-Fabr.Nr.: 958
Dienstgewicht: 16 t
Länge: 13,4 m
Sitzplätze: 56, Polsterklasse
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
Vorbesitzer: Brenner und Brenner,
davor ÖBB

Fahrzeuggeschichte

Ab dem Jahr 1915 ließ die k.k.St.B. Waggons der Baugruppe If bauen. Die Wagen mit Holzaufbauten und geschlossenen Plattformen wurden bis zum Bau der Stahlkastenwagen der Bauart "N 28" gebaut und waren in allen Nachfolgestaaten der Monarchie verbreitet.

Nach dem zweiten Weltkrieg vereinheitlichten die ÖBB ihren bunt gemischten und teilweise überalteten Wagenpark mit standardisierten Aufbauten in Spantenbauweise. Die Umbauten wurden großteils von den ÖBB Hauptwerkstätten selbst durchgeführt. Im Fall unseres Waggons (k.k.St.B. Ce 38-214 bzw. ÖBB Be 34532) zeichnete sich die ÖBB Hauptwerkstätte St. Pölten verantwortlich, aus der das Fahrzeug im Jahr 1957 austrat. Als Teil des Umbaues erhielt das Fahrzeug eine dieselbetriebene Webasto Heizung, eine auffällige Farbgebung in saphirblau/beige und die neue Betriebsnummer BT 7039.02. Derartig ausgestattete Waggons wurden gerne Triebwagen und Diesellokomotiven beigegeben, welche über keine Dampfheizungsanlage verfügten. Insgesamt entstanden zwischen 1957 und 1958 in der Hauptwerkstätte St. Pölten 24 Stück an solchen Beiwagen zu Triebwagen der Reihe 7039.

Der BT 7039.02 wurde 1988 ausgemustert und an das Unternehmen "Brenner und Brenner" verkauft. Dort erhielt er eine tannengrüne Lackierung und war in Nostalgiezüge eingereiht. Der Verkauf zum Verein "Nostalgiebahnen in Kärnten" erfolgte im Jahr 1992. Er erhielt hier wieder seine originale saphirblau/beige Farbgebung und war einige Jahre lang der einzige museal erhaltene Spantenwagen in diesem gefälligen Farbschema in Österreich. Das Fahrzeug ist betriebsfähig und besitzt eine Zulassung für Fahrten am Streckennetz der ÖBB Infrastruktur AG.

Mehr über Verein und Mitgliedschaft, zum Shop ▸