Personenwaggon Bih 3730

A-NBIK 5081 0211 003-0

Technische Daten

Verfügbarkeit: Betriebsfähig
Hersteller: Maschinen- und Waggonbau-Fabriks-A.G. ("Simmeringer Waggonfabrik")
Baujahr: 1929
Fabriknummer: 63451
Dienstgewicht: 17 t
Länge: 13,4 m
Sitzplätze: 62, Polsterklasse
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
Vorbesitzer: GKB, davor ÖBB (Bih 37046)

 

Fahrzeuggeschichte

Nach dem ersten Weltkrieg beschafften die BBÖ (Bundesbahnen Österreich) neue Waggons zunächst nahezu unverändert nach kkStB-Plänen und mit Holzaufbauten. Nach 1925 ging man aber – auch wegen der positiven Erfahrungen in Deutschland mit den ab 1921 gebauten Ganzstahl-Zweiachsern ("Donnerbüchsen") - zur reinen Stahlbauweise über. Ab 1926 entstanden so zweiachsige und vierachsige Wagen der Bauart N 28 ("Neubau1928"), die mit ihrer einfachen und zweckentsprechenden Konstruktion ein großer Erfolg wurden.

Die Wagen waren als "Großraumwagen" ohne Trennwände mit großen Fallfenstern konzipiert, waren mit längslaufenden Gepäcknetzen ausgestattet und wiesen Holz-Lattenbänken mit einer Sitzplatzaufteilung von 3 + 2 pro Reihe auf. Der Zustieg erfolgte über mit Vorlegestangen gesicherte offene Bühnen an jedem Wagenende. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Holzbänke durch grüne kunstlederbezogene Bänke ersetzt, wobei die alte Sitzplatzaufteilung 3 + 2 erhalten blieb. Bei vielen Wagen der Bauart N 28 wurden überdies die
Fallfenster durch Übersetzfenster ersetzt und das äußere Erscheinungsbild mehr oder weniger den damals in großer Stückzahl gebauten Spantenwagen angeglichen. Offensichtlichste äußere Unterscheidungsmerkmale zu den Spantenwagen: außenliegende Langträger, eine Abdeckleiste unter dem Fensterband sowie ein schmäleres WC-Fenster.

Unser heutiger Bih 3730 wurde im Jahr 1929 gebaut und erhielt die BBÖ Betriebsnummer C 32357. Bei den ÖBB lautete die Betriebsnummer nach Ende der dritten Wagenklasse Bih 37046. Im Jahr 1976 erfolgte der Verkauf an die GKB (Graz Köflacher Eisenbahn) mit Sitz in Graz. Gemäß dem Nummerierungsschema mit nur vier Ziffern änderte sich die Betriebsnummer in Bi 3730. Im Jahr 1993 wurde der Wagen vom Verein "Nostalgiebahnen in Kärnten" erworben. Er ist betriebsfähig und für Fahrten am Streckennetz der ÖBB Infrastruktur AG zugelassen.

Mehr über Verein und Mitgliedschaft, zum Shop ▸