Personenwaggon Bi 181
A-NBIK 5081 0200 181-7
Technische Daten
Verfügbarkeit: | Betriebsfähig |
Hersteller: | Grazer Waggon- und Maschinen-Fabriks Aktiengesellschaft |
Baujahr: | 1930 |
Fabriknummer: | 35.181 |
Spantenaufbau durch: | StLB Werkstätte Weiz |
Umbaujahr: | 1949 |
Dienstgewicht: | 15 t |
Länge: | 12,9 m |
Sitzplätze: | 56, Holzklasse |
Höchstgeschwindigkeit | 80 km/h |
Vorbesitzer: | Brenner und Brenner, davor StLB |
Fahrzeuggeschichte
Zur "Erstausstattung" der 1931 eröffneten Landesbahnstrecke Feldbach - Gleichenberg zählten neben zwei Triebwagen und einer Elektrolokomotive auch zwei Personenwagen, welche als BCi 231 und BCi 232 in Dienst gestellt wurden. Die von der Grazer Waggonfabrik gebauten Waggons wiesen ursprünglich geschlossene Plattformen und eine Vakuumbremsanlage auf. Durch die Kriegswirren im Jahr 1945 kam es zu erheblichen Beschädigungen der Wagenkästen beider Waggons.
Nach dem zweiten Weltkrieg erwogen die Steiermärkischen Landesbahnen (StLB) beide Waggons mit neuen Aufbauten in Spantenbauweise zu versehen. Nach Angebotseinholung bei den ÖBB-Hauptwerkstätten, welche zeitgleich kriegsbeschädigte Waggons mit neuen Aufbauten ausrüsteten, entschlossen sich die StLB, die neuen Wagenkästen selbst in der eigenen Werkstätte in Weiz aufzubauen. Neben den neuen Wagenkästen erhielten die Waggons auch eine moderne Druckluftbremsanlage. Die Sitzbänke wurden, anders als bei den ÖBB "Spantenwagen", wieder in Holzbauweise hergestellt. Abgeschlossen wurden die Umbauten bei beiden Wagen im Jahr 1949.
Der ehemalige BCi 231 wurde als Ci 31 umnummeriert, behielt während dem Umbau seine Elektroheizung und gelangte in blau/weißer Farbgebung zu seiner ursprünglichen Dienststelle Feldbach zurück. Der Waggon BCi 232 wurde zur Strecke Gleisdorf - Weiz umstationiert und erhielt hierfür die neue Betriebsnummer Ci 181 und grün/weißen Neulack. Ebenso wurde er mit einer Dampfheizungsanlage ausgestattet. Mit der österreichweiten Auflassung der dritten Wagenklasse änderte sich die Gattungsbezeichnung auf Bi 181.
In den 1980er Jahren erfolgte der Verkauf des Bi 181 zum Nostalgiefahrzeughalter "Brenner und Brenner", im Jahr 1992 erwarben die "Nostalgiebahnen in Kärnten" den Waggon. Er ist betriebsfähig und für Fahrten am Streckennetz der ÖBB Infrastruktur AG zugelassen.