Personenwaggon BDih 47908

A-NBIK 5081 0220 002-1

Technische Daten

Verfügbarkeit: Betriebsfähig
Hersteller: ?
Baujahr: ?
Fabriknummer: ?
Spantenaufbau durch: SGP Werk Graz
Umbaujahr: 1954
Umbau-Fabr.Nr.: U-56290
Dienstgewicht: 15 t
Länge: 12,3 m
Sitzplätze: 20, Polsterklasse
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
Vorbesitzer: ÖBB

Fahrzeuggeschichte

Um den kriegsbedingten Verlust von Reisezugwagen zu kompensieren ließ die Deutsche Reichsbahn (DR) ab dem Jahr 1943 sogenannte Behelfspersonenwagen auf Basis der Güterwagengattung Glmhs Leipzig bauen und bezeichneten diese als Bauart MCi-43. Es war ursprünglich angedacht, diese Fahrzeuge zu einem späteren Zeitpunkt in Güterwagen rückzubauen, denoch hielten sich die Wagen bis in die 1960er Jahre.

Im Zuge des Modernisierungsprogramms bei den ÖBB, das standardisierte Wagenkästen in Spantenbauform vorsah, wurden auch die nach dem zweiten Weltkrieg in Österreich verbliebenen Wagen als Halbgepäckwagen mit Dienstabteil umgebaut und als BDi 47900 fortlaufend bezeichnet. Der Wagen BDi 47908 erfuhr diesen Umbau im Jahr 1954. Zu DR-Zeiten trug er die Betriebsnummer MCi 303876.

Eine Privatperson erwarb den Waggon im Jahr 1985. Die Nutzung und Instandhaltung des Halbgepäckwagens durch den Verein "Nostalgiebahnen in Kärnten" ist vertraglich geregelt und auf lange Sicht abgesichert. Das Fahrzeug ist betriebsfähig und für Fahrten am Streckennetz der ÖBB Infrastruktur AG zugelassen.

Mehr über Verein und Mitgliedschaft, zum Shop ▸